Zum Inhalt

Meine heimliche Liebe – Bretonischer Butterkuchen aka Kouign amann

Beim Kouign amann, was in bretonisch Kouign = Kuchen und amann = Butter bedeutet, handelt es sich um einen Hefeteig, der wie ein Blätterteig gefaltet wird und mit viel Zucker bestreut, knusprig gebacken wird. Die Zubereitung ist etwas zeitintensiver, aber das Tolle daran ist, dass die vorbereiteten Teiglinge bis zum Verzehr roh eingefroren werden können, so dass dann einem spontanen Genuss nichts im Wege steht.

Kouign amann

12 Stück

Zutaten:

  • 275 g Mehl (405)
  • 5 g Salz (ca. gehäufter 1 Teel.)
  • 10 g weiche Butter
  • 165 ml lauwarmes Wasser
  • 5 g frische Hefe
  • 225 g kalte Butter
  • 225 g Zucker

Mehl in eine große Schüssel sieben und mit dem Salz vermengen. 10 g weiche Butter zum Mehl geben und mit den Fingern verreiben. Die Hefe in 165 ml lauwarmem Wasser auflösen und zur Mehlmischung geben. Mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handmixers ca. 6-8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten. Diesen dann eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

225g kalte Butter zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem Ziegel von einer Größe von ca. 15 x 20 cm ausrollen. Da die Butter ja relativ kalt und hart ist geht das am besten, wenn man 3-4 mal beherzt mit dem Nudelholz draufschlägt und dann erst ausrollt ? .

Kouign Amann_0004

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 20 x 50 cm). Den Butterziegel in die Mitte legen (1.) und den Teig von beiden Seiten darüber falten (2.), so dass drei Teigschichten entstehen (3.) Jetzt dreht ihr den Teig um 90°  (die ‚offene Seite‘ zeigt zu euch hin), rollt ihn abermals rechteckig aus (4.) und faltet ihn wieder. Die gleiche Prozedur noch zwei Mal wiederholen. Danach wickelt ihr den gefalteten Teig in Frischhaltefolie und legt ihn abermals eine Stunde in den Kühlschrank.

Siehe das Rezept  Mohntorte mit Orangen Joghurt Creme

Collage Teig Kopie

Nach der Ruhezeit heizt ihr den Backofen auf 180 Grad auf. Die Arbeitsfläche nun mit Zucker bestreuen und den Teig abermals wie oben beschrieben ausrollen, falten und wieder ausrollen und falten, dabei die Teigoberfläche gut mit Zucker bestreuen. Danach den Teig auf eine Größe von ca. 40 x 30 cm ausrollen. Aus dieser Fläche, am besten mithilfe eines Pizzaschneiders, 12 Quadrate mit einer Größe von 9 x 9 cm ausschneiden.Kouign Amann_a0012Ein Häufchen Zucker auf die Arbeitsfläche streuen und ein Teigquadrat darauf legen. Die 4 Ecken jeweils zur Mitte hin falten und fest andrücken. Die nun entstandenen 4 Ecken wiederum zur Mitte hin falten und andrücken. Die Teiglinge mit Zucker bestreuen und entweder in eine Muffinform legen oder in Tarteletteringe oder  -formen, die auf ein mit Backpapier belegte Backblech gestellt werden.Kouign amann faltenIm Backofen ca. 20 -25 Minuten knusprig braun backen. Der Zucker muss richtig karamellisiert sein. Die Kouign Amann anschließend auf einem Rost abkühlen lassen, damit sie  rundherum schön knusprig bleiben.

Die ungebackenen Teiglinge lassen sich übrigens sehr gut einfrieren! ? Sie können dann gefroren in den Backofen gegeben werden. Die Backzeit verlängert sich dann natürlich entsprechend.

Mit Klick auf den folgenden Link gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF-Rezeptansicht: Kouign amann

Kouign amann

Die Kouign amann oben auf dem Foto wurden in einer Muffinform gebacken. Ihr seht hier schön die knusprige Karamellschicht.

Kouign Amann

Zugegeben, wenn ihr euch gerade jetzt, am Anfang des Jahres, auf  Diät gesetzt habt, ist das wohl nicht gerade das Rezept der Wahl. Wenn ihr aber noch ein wenig an euren Kurven ‚arbeiten‘ möchtet ? und im 7. Himmel schwelgen möchtet, dann seid ihr mit den Kouign amann gut bedient. Zorra von  kochtopf.me  sucht in ihrem 104. Blogevent nach Rezepten für die Figur, egal ob rund oder schlank. In welche Sparte dieses Gebäck fällt muss wohl nicht mehr geklärt werden ? .

Siehe das Rezept  Dreierlei Schokoparfait

https://marenlubbe.de/