Zum Inhalt

Himbeertorte „Summertime“

 

Verwendete Formen: Tortenring 18 cm*

Crème pâtissière (Vanillecreme)

  • 180 g Vollmilch
  • ½ Vanilleschote
  • 2 Eigelb
  • 25 g Zucker
  • 18 g Stärkemehl (Maizena)
  • 30 g Butter
  • 1 Blatt (1,7g) Gelatine
Crème pâtissière

Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Die Milch mit der aufgeschnittenen Vanilleschote in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Eigelb, Zucker und Stärke in einer Schüssel verrühren. Wenn die Milch kocht, den Topf von der Platte ziehen und die Milch unter Rühren zur Eigelbmasse gießen (vorher die Vanilleschote herausnehmen). Die Herdplatte herunterregeln und alles durch ein Sieb zurück in den Kochtopf gießen. Unter kräftigem Rühren mit dem Schneebesen die Creme auf milder Hitze knapp zum Kochen bringen bis sie eindickt. Vom Herd ziehen und die gut ausgedrückte Gelatine in der Creme auflösen. Bie Butter stückchenweise mit dem Stabmixer in die 60 Grad heiße Crème pâtissière einarbeiten. Die Vanillecreme in eine flache Schale füllen (so kühlt sie schneller durch), die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken und in den Kühlschrank stellen.

Mandeldacquoise

  • 120 g Eiweiß (von ca. 4 Eiern)
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 96 g Puderzucker
  • 96 g gemahlene, blanchierte Mandeln
  • 20 g Mehl
  • Puderzucker zum Übersieben

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Tortenring fetten und den Rand mit Backpapier auskleiden. Den Ring auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.

Das Eiweiß mit dem Salz und dem Zucker schön steif schlagen. Mehl und Puderzucker darüber sieben, ebenso die gemahlenen Mandeln. Die trockenen Zutaten sanft aber sorgfältig mit einem Gummispatel unterheben. Den luftigen Teig in einen Spritzbeutel mit großer Rundtülle füllen und zunächst den Boden spiralförmig in die Form spritzen. Anschließend den Rand mit dicken Teigkugeln spritzen. Mit einem Löffel die Spitzen der Kugeln am Boden glätten. Den gesamten Boden leicht mit Puderzucker übersieben und ca. 30-40 Minuten backen.

Mandeldacquoise I
Mandeldacquoise II

Den Boden auf einem Rost abkühlen lassen und das Backpapier abziehen.

Fertigstellung

  • Puderzucker
  • ca. 250 g frische Himbeeren
  • 1-2 El. Himbeergelee
  • essbares Gold1
Fertigstellung Himbeertorte "Summertime"

Den Rand des Bodens noch einmal mit Puderzucker besieben. Die Crème pâtissière in die Mitte der Mandeldacquoise geben und dabei eine Kuppel formen. Die Himbeeren mit der Öffnung nach außen rundherum anrichten, dabei leicht in die Creme drücken. Das Himbeergelee in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Himbeeren damit füllen. Die Torte mit essbarem Gold dekorieren.

Die Torte schmeckt frisch, aber auch am nächsten Tag noch wunderbar.

Mit Klick auf das Rezeptfoto gelangt ihr zu einer druck- und speicherbaren PDF:

Dankbarkeit

Der Juni in diesem Sommer war ganz nach meinem Geschmack. Sonne, aber in angemessenem Intervall auch immer einmal einen Tag Abkühlung und Regen. Der Garten und die Natur danken dem Himmel und sind üppig wie nie zuvor. In Zeiten der schlechten Nachrichten rund um Krieg, Energiekosten und Corona ist es doch die Natur, die uns immer wieder Kraft gibt und aufatmen lässt.
Aber auch Menschen wie die geflüchteten ukrainischen Familien, die mein Mann ehrenamtlich hier in der Gemeinde betreut, machen uns immer wieder deutlich, wie gut wir es doch haben. Ebenso wie der Dank, der uns ihrerseits entgegengebracht wird, uns immer wieder das Herz wärmt ❤️ .

Seht euch nur mal dieses leckere ukrainische, mit Beeren gefüllte Hefegebäck an, das wir neulich noch warm von ihnen geschenkt bekamen. Ein echter Gaumenschmaus – ich muss unbedingt nach dem Rezept fragen!

Himbeertorte "Summertime"

Der Sommer ist ja backtechnisch oft „Saure Gurken Zeit“, weil man halt lieber draußen ist, statt in der Küche zu stehen und womöglich den Backofen anzumachen. Ich hoffe, ihr habt trotzdem Lust und Muße und freut euch über dieses schnelle Rezept. Einmal fertig sehe ich euch schon mit der Kuchengabel in der Hand in eurem Garten oder auf dem Balkon sitzend, die „Summertime“ Torte genießen ? – Wenn ich könnte, würde ich mich glatt dazu setzen ?.

https://marenlubbe.de/